Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztagsangebot der
Gesamtschule Konradsdorf im Schuljahr 2021/2022
Die AGs beginnen ab dem 13.9.2021
Musik
1. Big Band – ab Jahrgang 10
Leitung: Herr Schranz
Montags 8./9. Stunde in E11
Wenn Du ein eigenes Blasinstrument besitzt und seit 2-3 Jahren spielst, kannst du in der Big Band mitspielen. Wir studieren Jazz- und Poparrangements ein.
2. Mittelstufenorchester – Jahrgänge 7-9
Leitung: Herr Frühwein
Mittwoch 8./9. Stunde in der Aula
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9, die die Bläserklassen in der Förderstufe erfolgreich durchlaufen haben oder anderweitig ein Instrument erlernt haben, können an dieser AG teilnehmen. Wir erarbeiten sehr verschiedene Stücke mit dem Ziel der Teilnahme am Bläserkonzert im Frühjahr sowie der Teilnahme am 5-er Musical am Ende des Schuljahres (wenn diese Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Situation stattfinden).
3. Schulband– ab Jahrgangsstufe 5
Leitung: Herr Kempf
Dienstag 8./9. Stunde in E11
Du spielst ein Instrument oder singst gerne und würdest dies gerne mit Gleichgesinnten in einer Band tun? Die AG Schulband bietet dir die Möglichkeit dazu! Sie steht allen Schüler/innen offen, die Lust haben Musik zu machen. Egal ob Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard, ein Blasinstrument oder Gesang. Notenkenntnisse sind hilfreiche, aber nicht zwingend erforderlich.
Welche Musik gespielt wird, können die Bandmitglieder auch selbst mitentscheiden. Vielleicht schreiben wir auch den ein oder anderen eigenen Song…? Das Ziel der AG ist es natürlich, bei verschiedenen Anlässen in der Schule aufzutreten.
Je nach Teilnehmer/innenzahl besteht auch die Möglichkeit, die genannten Instrumente kennenzulernen und ein paar Grundlagen zu erlernen. Bei Interesse meldet Euch an, alles Weitere sehen wir dann.
Kai Kempf
4. Gitarrenkurs – Jahrgänge 5/6
Leitung: Herr Gugler
Dienstag 8./9. Stunde E10
Dieser Kurs richtet sich an Musikbegeisterte aus der Förderstufe mit und ohne Vorkenntnissen.
5. Jazztanz 1 – ab Jahrgang 5
Leitung: Frau Biermann
Mittwoch 8./9. Stunde in S1
6. Jazztanz 2 – ab Jahrgang 7
Leitung: Frau Biermann
Donnerstag 8./9: Stunde in E11
Sport
7. Reiten – Jahrgänge 5/6 (beschränkte Teilnehmer/innenzahl)
Leitung: Frau Uslu
Montag 8./9. Stunde auf dem Gelände des Reitvereins Breitenheide, Ortenberg
Die AG-Reiten richtet sich an alle pferde- und reitbegeisterten Jungen und Mädchen der Förderstufe. In dieser AG erwirbst du die Kompetenzen, ein Pferd von der Koppel zu holen, es zu putzen sowie es zu satteln und zu trensen. An der Longe lernst du auf braven und tollen Schulpferden, im Schritt, im Trab und Galopp zu sitzen und erste reiterliche Hilfen zu geben.
Im Theorieunterricht lernst du neben den verschiedenen Rassen von Pferden all die Dinge, die ein Pferd braucht, um gesund und glücklich zu bleiben.
Helme werden vom Verein gestellt, entsprechende Kleidung müssen die Schülerinnen und Schüler mitbringen. Das ist eine lange Hose ohne Naht innen am Bein und feste Schuhe mit einem kleinen Absatz, damit der Fuß fest im Steigbügel sitzt. Es entstehen keine Kosten.
Die Kinder müssen gebracht und geholt werden, da das Reiten auf dem Platz des Pferdesportvereins Breitenheide in Ortenberg stattfindet.
Achtung: Nach der Anmeldung erfolgt noch eine gesonderte Information für die Eltern.
Arbeitslehre
8. Holz AG – ab Jahrgang 5 (beschränkte Teilnehmer/innenzahl)
Leitung: Herr Görlach
Donnerstag 8./9. Stunde U8
In der Holz AG möchte ich mit Euch die unterschiedlichsten Sachen bauen. Wir können schnitzen, Vogelhäuser bauen, Weihnachtsdekoration erstellen, Spielzeuge herstellen oder einfach eure Ideen umsetzen!
Hast Du Lust mit Säge, Hammer und Nagel zu arbeiten?
9. Nähen – ab Jahrgang 6
Leitung: Frau Wolfenstädter, Frau Abraham
Mittwoch 8./9. Stunde in U7
Ihr erlernt die Grundlagen der Nähtechnik mit der Nähmaschine. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse. Diejenigen, die schon nähen können, werden ihre Fertigkeiten ausbauen können. Geplant sind Projekte wie Loops, Mützen und Leseknochen nähen. Ihr könnt auf jeden Fall eure eigenen Ideen einbringen.
10. MINT.ice Berufsorientierungs-AG: Mathematik, Informatik, Technik, Naturwissenschaften Jahrgänge 7/8 H und R (beschränkte Teilnehmer/innenzahl)
Leitung: Mitarbeiter/innen des Bildungswerks der Hess. Wirtschaft e.V.
Mittwoch 8./9. Stunde in N9 (U8)
Die MINT.ice AG ist in drei Module eingeteilt und startet nach den Herbstferien. Alle Module beinhalten alltagsbezogenes und praktisches Experimentieren in den MINT-Fächern: IT, Chemie, Biologie und Elektronik.
In jedem Modul habt ihr einen anderen Praxisanleiter vom Fach. Ihr erhaltet während der gesamten AG immer wieder Infos zu MINT-Berufen, die man mit Haupt- oder Realschulabschluss machen kann. Die Beraterinnen der Agentur für Arbeit arbeiten auch mit uns zusammen und stehen euch ebenfalls als Ansprechpartner/innen zur Verfügung.
Am Ende der AG erhaltet ihr bei einer Teilnahme von mindestens 80% ein offizielles Teilnahmezertifikat, das ihr für Bewerbungen benutzen könnt.
Naturwissenschaften
11. Schulgarten –Jahrgang 5/6
Leitung: Herr Seuss, Herr Hauenstein
Dienstag 8./9. Stunde in U8
Wer gerne draußen ist und sich auch nicht vor Regenwürmern scheut, der ist bei der Schulgarten-Ag genau richtig. Einsäen, Beete vorbereiten und pflegen, Bäume schneide, den Teich sauber halten und ernten, was es zu ernten gibt; das sind die Aufgaben für die AG. Im Winter und bei sehr schlechtem Wetter gehen wir in den Werkstattraum und bauen Nisthilfen.
Wichtig: Bringt bitte Gummistiefel mit!!!!!
Es freuen sich auf euch: Andrej Seuss und Peter Hauenstein
12. AG Nachhaltigkeit –Jahrgang 7/8
Leitung: Herr Hauenstein
Donnerstag 8./9. Stunde in N11
Die Gesamtschule Konradsdorf engagiert sich aktiv für Nachhaltigkeit, den Umweltschutz und gegen den Klimawandel.
Wir beschäftigen uns mit den Themen Streuobstwiesen, der Renaturierung von Bachläufen, dies auch in Zusammenarbeit mit dem NABU, dem Naturschutz und erkunden mittels Unterrichtsgängen in der Natur die Umgebung unserer Schule und entwickeln kleine Projekte, bei denen wir aktiv mitarbeiten können.
Gesellschaft
13. Mediation – ab Jahrgang 8
Leitung: Frau van Aarsen, Herr Schmitt
Dienstag in der B-Woche 8./9. Stunde in U1
Mediation bedeutet Vermittlung und ist ein Verfahren zur Lösung von Konflikten. Ein Mediator-eine Mediatorin ist eine Streitschlichter/in, die als unparteiische Dritte bei der Konfliktlösung behilflich ist. Die Streitschlichter/innen geben die Lösung nicht vor sondern erarbeiten die Lösung mit den streitenden Personen.
Die Streitschlichter/innen helfen den Betroffenen sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zu formulieren. Das gemeinsame Ziel ist, eine Lösung ohne Verlierer zu finden.
Wenn Du Interesse daran hast zu werden, kannst du in dieser AG das Handwerkszeug dazu erlernen. Gemeinsam im Team mit anderen Streitschichter/innen könnt ihr eure Mitschüler/innen dabei unterstützen, ihre Konflikte friedlich zu lösen.
14.Schulsanitätsdienst – ab Jahrgang 7
Leitung: Frau Emrich, Frau Meuer
Termin für das erste Treffen: siehe Aushang am Mittelstufenbrett
Du absolvierst hier an der Schule einen Erste-Hilfe –Kurs. Danach wirst du im aktiven Schulsanitätsdienst eingesetzt. Was bedeutet das?
Wenn du „Dienst“ hast, leistest du gemeinsam mit deinem Team Erste Hilfe bei Verletzungen, kümmerst dich um Erkrankte und versorgst sie. Weiterhin wirst du, wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast, bei Sport- und Musikveranstaltungen der Schule als ErsthelferIn eingesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme an der AG sind Engagement, Hilfsbereitschaft und Freude am Umgang mit Menschen.
15.AG Feuerwehr – ab Jahrgang 5
Leitung: Frau Emrich
Dienstag in der B-Woche in U2
Du interessierst dich für den Brandschutz und die Feuerwehr? Wir erarbeiten zusammen die Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Wie wird die Feuerwehr alarmiert?“, „Mit wem arbeitet die Feuerwehr zusammen?“ oder „Wie war der Brandschutz früher aufgebaut?“
16. Buchenwaldprojekt – ab Jahrgang 10
Leitung: Herr Simon
Erstes Treffen siehe Aushang am Oberstufenbrett
Wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Schuljahr eine mehrtägige Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald statt (27. Juni -1. Juli 2022). Die Gruppe wird die Fahrt gemeinsam vorbereiten und dann nach der Fahrt die Ausstellung anlässlich des 9. Novembers in der Schule gestalten. Die Gruppe übernimmt auch einen Beitrag bei der Gedenkfeier am Mahnmal für die ermordeten Ortenberger Bürger jüdischen Glaubens am 9. November.
Übersicht Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2021/22
Nr. |
Thema |
Leitung |
Tag/ Stunde |
Raum |
Jahrgang |
|
1 |
Big Band |
Herr Schranz |
Mo 8./9. |
E11 |
10 |
|
2 |
Orchester |
Herr Frühwein |
Mi 8./9. |
Aula |
7-9 |
|
3 |
Schulband |
Herr Kempf |
Die 8./9. |
E11 |
ab 5 |
|
4 |
Gitarrenkurs |
Herr Gugler |
Die 8/9. |
E10 |
5/6 |
|
5 |
Jazztanz 1 |
Frau Biermann |
Mi 8./9. |
S1 |
5/6 |
|
6 |
Jazztanz 2 |
Frau Biermann |
Do 8./9. |
E11 |
7/8 |
|
7 |
Reiten |
Frau Uslu |
Mo 8./9. |
Breiten-heide |
5/6 |
|
8 |
Holz AG |
Herr Görlach |
Do 8./9. |
U8 |
ab 5 |
|
9 |
Nähen |
Frau Wolfenstädter |
Mi 8./9. |
U7 |
6-10 |
|
10 |
MINT.ice |
Bildungswerk |
Mi 8./9. |
N9 (U8) |
7/8 HR |
|
11 |
Schulgarten |
Herr Seuss Herr Hauenstein |
Di 8./9. |
U8/ Garten |
5/6 |
|
12 |
Nachhaltigkeit |
Herr Hauenstein |
Do 8./9. |
N11 |
7/8 |
|
13 |
Mediation |
Frau van Aarsen
|
Die 8./9. B-Woche |
U1 |
ab 8 |
|
14 |
Schulsanitätsdienst |
Frau Emrich Frau Meuer |
nV |
s. Aushang |
ab 7 |
|
15 |
Feuerwehr |
Frau Emrich |
Die 8./9. B-Woche |
U2 |
ab 5 |
|
16 |
Buchenwaldprojekt |
Herr Simon |
nV |
s. Aushang |
ab 10 |
|
Anmeldezettel bitte bis Donnerstag, den 9.9.2021 (1. große Pause) in den Kasten vor V9 einwerfen!
Die Teilnahme wird nicht schriftlich bestätigt. Jede/r die/der angemeldet ist, nimmt an der AG teil. Nur bei beschränkter Teilnehmerzahl erfolgt eine Rückmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich für ein Schuljahr.
Die AGs beginnen ab dem 13. September 2021.
Das Programm und das Einwahlformular sind auch auf der Homepage zu finden.
------------------------------------------hier abtrennen--------------------------------------------
AG Anmeldung im Rahmen des Ganztagsangebots im Schuljahr 2021/2022 an
der Gesamtschule Konradsdorf
Vorname, Nachname:……………………………………………………………………..(in Druckbuchstaben)
Klasse:………………………………
Ich melde mich für folgende Arbeitsgemeinschaft(en) an:
AG-Nummer |
AG-Titel |
Leitung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datum und Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Nur bei Kursen, die ganz oder teilweise außerhalb des Schulgeländes der GSK stattfinden:
Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine Tochter/ mein Sohn an einem Kurs teilnimmt, der außerhalb der Gesamtschule Konradsdorf stattfindet und dass sie/er ggf. (siehe Kursankündigung) eigenständig den Veranstaltungsort aufsucht und verlässt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datum und Unterschrift eines Erziehungsberechtigten